Über uns
Der Wein-& Obsthof Schneider liegt in Großriedenthal im geographischen Dreieck Krems - Tulln - Hollabrunn am nördlichen Rand des Wagram.
Franz Schneider bewirtschaftet etwa 7 Hektar Weingärten in dritter Generation. Er trägt die Verantwortung für sämtliche Arbeiten im Weingarten und Keller. Seine Frau Gabi unterstützt ihn im Marketing und Vertrieb.
Die Umstellung des Betriebs auf biologische Bewirtschaftung erfolgte 2009, und seit 2012 sind wir bio-zertifiziert.
Unsere Leidenschaft ist es, ausdrucksstarke Weine zu produzieren, die keine "Allerweltsprodukte" sind, sondern den Charakter des Winzers widerspiegeln.
Der Wein
An Weißweinsorten werden Grüner Veltliner, Roter Veltliner, Chardonnay und Riesling ausgebaut.
Eine Besonderheit ist unser Gemischter Satz, der aus einem alten Weingarten stammt, in dem 12 verschiedene Weißweinsorten wachsen. Diese werden gemeinsam geerntet und gekeltert.
Neben dem Roten Veltliner - der Paradesorte am Wagram - sind die Rotweine das Steckenpferd von Franz. Dabei liegt der Fokus am Blauen Zweigelt, den es in drei Ausbaustufen gibt. In einem typischen Weißweingebiet hervorragende Rotweine zu produzieren, ist ihm ein ganz besonderes Vergnügen.
Die Produktion
Die Trauben werden im vollreifen, gesunden Zustand ausschließlich handgelesen, schonend gequetscht, je nach Sorte fermentiert, gepresst und vergoren. Eine mehrmonatige Hefelagerung verleiht den Weinen Fülle und Kraft. Der Ausbau und die Reifung des Weines erfolgen großteils in Edelstahltanks.
Bio? Logisch!
In der Bewirtschaftung bedeutet das: völliger Verzicht auf Herbizide, Insektizide, Pestizide. Stattdessen Ausbringen von Pflanzenstärkungsmitteln wie z.B. Backpulver, Algenextrakt oder Fenchel- und Orangenöl. Pflanzenschutz erfolgt mit Schwefel und Kupfer in geringen Mengen. Der mengenregulierende Rebschnitt, Ausdünnen oder Traubenhalbierung sowie eine intensive Laubarbeit sind weitere Maßnahmen zur Qualitätsförderung.
Die Basis für eine gesunde Traube ist ein gesunder Boden. Dies wird mit der Begrünung (Aussäen verschiedener Kleearten, Leindotter, Wicken und Kräuter) der Rebgassen erreicht. Ein gesunder Boden benötigt einen optimalen Nährstoffkreislauf. Durch Begrünung der Rebgassen erreichen wir eine Anreicherung des Bodens mit natürlichem Stickstoff.